Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Die Herausforderung, Nein zu sagen

„Beweist durch die Tat, daß Ihr anders denkt (…) Zerreißt den Mantel der Gleichgültigkeit, den Ihr um Euer Herz gelegt habt! Entscheidet Euch, ehe es zu spät ist!“ heißt es im Flugblatt V der Weißen Rose. Wie diese Widerstandsgruppe zeigten auch einige Menschen in Hamburg, dass es selbst unter dem beispiellosen Terror des NS-Regimes 1933-1945 sehr wohl möglich war, anders zu denken und anders zu handeln. Die Handlungsspielräume waren eng begrenzt, wodurch das mutige Handeln derer, die doch etwas unternahmen, umso beeindruckender wirkt Auch wenn sie in der Minderheit waren, dokumentierten all diese Menschen, die im Alltag Zivilcourage lebten oder gar unter Einsatz ihres Lebens im Widerstand für ihre Überzeugungen einstanden, dass es das „andere Deutschland“ gab.

Aus heutiger Sicht erscheint es oftmals schwer nachvollziehbar, welche Ängste und Gewissenskonflikte Menschen überwinden mussten, wenn sie dem Terror und der Menschenverachtung des NS-Regimes etwas entgegensetzen wollten.

Gerade in den dreißiger Jahren vor Beginn des II. Weltkrieges erkannten viele Menschen den unmenschlichen und verbrecherischen Charakter des NS-Regimes nicht, weil sie sich von den Vorteilen blenden ließen, die das „Dritte Reich“ mit sich zu bringen schien.

Außenpolitische Erfolge

Anders als heute war Patriotismus in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts in Deutschland ein wichtiger Bestandteil des Wertesystems. Dementsprechend empfand man die im Versailler Vertrag zementierte Neiderlage im I. Weltkrieg als große Demütigung. Daher konnte sich Hitler in der deutschen Bevölkerung beliebt machen, indem er Rüstungsbeschränkungen ebenso aufhob wie territoriale Einbußen. So gelang es dem NS-Regime, sich selbst in der Propaganda als Garanten für eine starke außenpolitische Position Deutschlands darzustellen. So konnte die NS-Führung all diejenigen, die ihre Ideologie oder ihren Machtanspruch in Frage stellten, als „Vaterlandsverräter“ diffamieren. Gerade auch unter Kriegsbedingungen gelang es dem NS-Regime auf diese Art und Weise, Patriotismus mit dem eigenen Machterhalt zu verknüpfen.

Wirtschaftlicher Aufschwung und Sicherheit

Die Niederlage im I. Weltkrieg bedeutete nicht nur in politischer, sondern auch in wirtschaftlicher Hinsicht einen Absturz. Die drückende Last der Reparationen sowie sonstige ökonomische Kriegsfolgen begrenzten die Spielräume für eine nachhaltige wirtschaftliche Erholung drastisch. Die Zeit der Weimarer Republik war daher im kollektiven Bewusstsein vieler Deutscher eng mit wirtschaftlichem Abstieg verknüpft. Besonders dramatisch wurde die Lage während der Weltwirtschaftskrise ab 1929. Gerade in Deutschland, wo die Abhängigkeit von ausländischen Krediten besonders groß war, riefen die weltweiten Krisensymptome eine umso verheerendere Wirkung hervor. Die Massenarbeitslosigkeit ging für viele Menschen mit einem sozialen Abstieg – wenn nicht gar mit einem regelrechten Absturz – einher. Die politischen Institutionen der Weimarer Republik standen diesem Desaster meist hilflos gegenüber. Sie waren so zerstritten, dass sie sich oftmals nicht einmal auf einen Grundkonsens einigen konnten. Es gelang den überzeugten Demokraten nicht, den radikalen Rattenfängern von links und rechts (Kommunisten und Nationalsozialisten) attraktive Alternativen entgegenzusetzen. Es herrschte ein äußerst aufgeheiztes politisches Klima, in dem Gewalt als legitimes Mittel zur Durchsetzung der eigenen Interessen galt. Auch und gerade in Hamburg entluden sich wie in anderen deutschen Großstädten diese politischen Spannungen wiederholt in blutiger Gewalt.

Anfang der dreißiger Jahre sehnten sich die meisten Deutschen infolge von all den wirtschaftlichen und politischen Turbulenzen nach Sicherheit. Da die NS-Führung diesem Bedürfnis entgegenzukommen schien, stießen die neuen Machthaber bei der Masse der Bevölkerung auf stillschweigende Zustimmung. In der Anfangsphase nach der „Machtergreifung“ am 30. Januar 1933 instrumentalisierte das NS-Regime die innenpolitischen Spannungen, die sich oftmals in Gewalt entladen hatten, als Vorwand zur Unterdrückung aller politisch Andersdenkenden. Mit massiven öffentlichen Investitionen, die direkt oder indirekt der Aufrüstung und der Kriegsvorbereitung zugute kamen, gelang es dem NS-Regime schon in seiner Anfangsphase einen wirtschaftlichen Aufschwung herbeizuführen. Damit waren die Existenzgrundlagen der Masse der Bevölkerung gesichert. Nur eine kleine Minderheit setzte sich bewusst mit dem menschenverachtenden Charakter der NS-Ideologie oder mit den langfristig angelegten Kriegsplanungen auseinander.

Abschreckender Terror gegen Andersdenkende

Das NS-Regime reagierte schon auf kleinste Anzeichen abweichenden Denkens und Handelns mit drakonischen Strafen. Man setzte nicht nur seine berufliche Zukunft oder sein gesellschaftliches Ansehen aufs Spiel, sondern man riskierte oftmals auch seine Gesundheit und sein Leben. Mit dem Terror in den bereits 1933 eingerichteten Konzentrationslagern verbreitete das NS-Regime schon früh Angst und Schrecken bei seinen Gegnern. Auch wenn die Details der dortigen Verbrechen einer breiten Öffentlichkeit vorenthalten wurden, verfehlten die gezielt geschürten diffusen Ängste ihre Wirkung nicht. Während des II. Weltkrieges verschärfte sich die Brutalität des NS-Regimes noch weiter.

Fehlende gemeinsame Basis

Die Hintergründe, Wertvorstellungen, Vorgehensweisen und Ziele derjenigen, die Widerstand leisteten oder die Anpassung an das NS-Regime verweigerten, waren sehr vielfältig. Lange bestanden noch die sich aus den Konflikten der Weimarer Zeit ergebenden Abgrenzungen fort. Die unüberwindbaren Gegensätze zwischen Kommunisten und Sozialdemokraten reduzierten die Schlagkraft der Arbeiterbewegung erheblich. Beträchtliche Skepsis herrschte bezüglich eines gewaltsamen Sturzes Hitlers. Die Erfahrungen nach 1918 ließen vielen – nicht nur im bürgerlichen Milieu – eine Revolution als wenig erstrebenswert erscheinen. Erhebliche Differenzen gab es auch bezüglich dessen, was nach einem Erfolg an die Stelle des NS-Regimes treten sollte. Ebenfalls deutliche Abweichungen gab es bei den Ausdrucksformen, mit denen man die Ablehnung des „Dritten Reiches“ artikulierte und bei den Methoden, mit denen man eine Veränderung der Verhältnisse herbeizuführen hoffte.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Martina Metzger (16. Januar 2013). Die Herausforderung, Nein zu sagen. Überleben im II. Weltkrieg. Abgerufen am 15. Juni 2025 von https://doi.org/10.58079/uy5q


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.