Junge Menschen sagen Nein zum Nationalsozialismus

Für junge Menschen erforderte es sehr viel Mut, sich dem Anpassungsdruck des NS-Regimes zu entziehen. Schon im Grundschulalter wurden sie in den Massenorganisationen HJ und BDM indoktriniert. Die Verweigerung der Anpassung ging oftmals einher mit der Ausgrenzung aus der Gruppe der Gleichaltrigen und mit dem Verlust von Bildungs- und Berufsperspektiven. Dennoch gab es Jugendliche, die diesen Mut und diese innere Stärke aufbrachten und ihren eigenen Weg gingen.

Helmuth-Hübener-Gruppe

Die Helmuth-Hübener-Gruppe erkannte schon ab 1941 den verbrecherischen Charakter des Vernichtungskrieges und versuchte, gezielt etwas dagegen zu unternehmen. Helmuth Hübener, der Initiator, nachdem diese Gruppe auch benannt ist, hörte unter hohem persönlichen Risiko feindliche Rundfunksender ab und beschaffte sich kritische Literatur. Dadurch verschaffte er sich ein realistisches Bild über den unmenschlichen Krieg. Gemeinsam mit seinen beiden gleichaltrigen Freunden Rudolf Wobbe und Karl Heinz Schnibbe verteilte er Flugblätter, mit denen er die Bevölkerung aufklären und somit eine Veränderung der Verhältnisse herbeiführen wollte. Bis sie einen entsprechenden Hinweis durch einen Denunzianten bekam, konnte die Gestapo die Urheber dieser Flugblätter zunächst nicht finden. Nach ihrer Verhaftung fand im Sommer 1942 der Prozess vor dem Volksgerichtshof statt. Die Jugendlichen blieben in den Verhören bis zuletzt standhaft und bereuten ihr Handeln zu keinem Zeitpunkt. Helmuth Hübener erhielt die Todesstrafe, seine Mitstreiter wurden zu Haftstrafen verurteilt. Er war damit mit nur 17 Jahren der jüngste zum Tode Verurteilte des „Dritten Reiches“. Dass er in diesem jungen Alter schon einen solchen Mut und eine solche Wachsamkeit an den Tag legte, ist beeindruckend.

Hamburger Zweig der „Weißen Rose“

Ebenfalls mit Flugblättern machte die Hamburger „Weiße Rose“ auf sich aufmerksam. Die von den Münchner Studenten im Umfeld der Geschwister Scholl erstellten Flugblätter waren durch Studenten-Kontakte auch nach Hamburg gelangt. Ein Freundeskreis mit kritischer Haltung zum Nationalsozialismus kümmerte sich darum, sie auch in Hamburg zu verbreiten. Die Aktivitäten dieser Gruppe sind im kollektiven Bewusstsein kaum bekannt. Dabei beeindruckt der Mut, in vollem Bewusstsein der Konsequenzen nach der Verhaftung und Hinrichtung von Sophie und Hans Scholl sowie ihren Münchner Freunden noch weitere Flugblätter zu verteilen. Schließlich flog die durch Gestapo-Spitzel unterwanderte Gruppe im Sommer 1943 auf. Mehrere Mitglieder wurden verhaftet – einige von ihnen bezahlten ihren Mut mit dem Leben. Reinhold Meyer, ein Hamburger Buchhändler aus dem Freundeskreis der „Hamburger Weißen Rose“, der schließlich im KZ Neuengamme ums Leben kam, bewahrte sich seinen Glauben an das Leben und an die Menschen bis zum Schluss, als er in einem seiner letzten Briefe schrieb: „Harret die Weile noch aus, bald wird der Kreis wieder rund und der Mensch wieder gut.“ Diese bewegenden Worte verdeutlichen, worum es dieser Widerstandsgruppe ging: Um ein Zeichen der Menschlichkeit in einer Zeit, in der die Menschenwürde allzu oft auf grausame Art missachtet wurde.

Swing-Jugend

Einen weitaus weniger politischen Weg der verweigerten Anpassung, der den einzelnen jedoch ebenfalls einiges an Mut abverlangte, wählten die Anhänger der so genannten „Swing-Jugend“. Dabei handelte es sich um junge Menschen, die von amerikanischer Jazz-Musik begeistert waren und die sich ihren Musikgeschmack und Lebensstil nicht vom NS-Regime diktieren lassen wollten. Sie organisierten sich nicht als geschlossene Gruppe, sondern trafen sich in Freundeskreisen, wo sie ihre Musik hörten und ihr Swing-Lebensgefühl auslebten. Sie wurden verfolgt, nur weil sie ihren eigenen Weg gehen wollten und sich nicht vorschreiben lassen wollten, wie sie ihr persönliches Leben gestalten sollten. Doch selbst dieses unpolitische Verlangen nach Freiheit sah das NS-Regime als Bedrohung an. Der Swing-Jugendliche Günther Discher (*1925) formulierte seine Einstellung folgendermaßen: „Ich möchte ein freier Mensch sein.“ Für Aussagen wie diese wurden auch Swing-Jugendliche in Konzentrationslagern inhaftiert, wo sie Zwangsarbeit verrichten mussten. Die Biographien von Anhängern der Swing-Jugend zeigen auf eindrucksvolle Weise, dass es diesen jungen Menschen nicht nur um ihr persönliches Vergnügen ging, sondern dass sie ein großes Gespür dafür hatten, was Freiheit bedeutet.



Diesen Blogbeitrag zitieren
Martina Metzger (2013, 17. Januar). Junge Menschen sagen Nein zum Nationalsozialismus. Überleben im II. Weltkrieg. Abgerufen am 19. April 2024, von https://doi.org/10.58079/uy5t

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search