Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Sofortmaßnahmen – „Erste Hilfe“ nach Bombenschäden

Die Maßnahmen, die man im Sommer 1943 unmittelbar nach dem verheerenden Feuersturm ergriff, dienten dazu, so viele Menschen wie irgend möglich zu retten und den ersten Schritt zur Wiederherstellung der Ordnung zu unternehmen. Doch erreichten die Flächenbrände in Hamburg Dimensionen, angesichts derer die in der Vorkriegszeit für den Luftschutz ausgearbeiteten Systeme an ihre Grenzen stießen. Auch wenn das Inferno für viele Zeitgenossen einem Weltuntergang gleichkam, konnte man zumindest das Ausmaß sowie einige der Langzeitfolgen dieser Katastrophe etwas begrenzen. Welche Handlungsspielräume gab es und was wurde durch deren Ausschöpfung erreicht?

Luftschutz

Schon vor Beginn des II. Weltkrieges hatten die Verantwortlichen geahnt, dass die technischen Innovationen in der Luftfahrt das Risiko von Bombenangriffen gegen die Städte erhöhten. Dementsprechend hatte man im Rahmen des Luftschutzes Vorkehrungen getroffen, mit denen man die Auswirkungen begrenzen wollte. Dies betraf sowohl die Prävention als auch Planungen für die Durchführung von Sofortmaßnahmen im Ernstfall. Da der Luftkrieg ein vollkommen neues Mittel der Kriegsführung war, konnte jedoch kaum jemand im Voraus ahnen, welche Szenarien genau man zu erwarten hatte. Daher kamen die Verantwortlichen im Verlauf des II. Weltkrieges nicht umhin, ihren Luftschutz an die tatsächlich eintretenden Gegebenheiten anzupassen. In Deutschland geschah dies auch und gerade unter dem Eindruck des Schocks infolge der so genannten „Operation Gomorrha“ in Hamburg.

Schutzräume

Bereits bei Kriegsbeginn hatte man Luftschutzräume eingerichtet, in denen die Menschen sich im Falle eines Angriffs sicher fühlen sollten. Es gelang in Hamburg ebenso wie in vielen anderen deutschen Großstädten nicht, für die ganze Bevölkerung Plätze in den besonders gut ausgestatteten öffentlichen Schutzräumen zu schaffen. Daher mussten viele Menschen bei Bombenangriffen auf ihre behelfsmäßig ausgebauten Hauskeller ausweichen, die nur einen sehr unzureichenden Schutz boten. Bei Flächenbränden konnten sich in diesen Räumen giftige Gase entwickeln, an denen die Insassen erstickten, sofern sie diese Keller nicht umgehend verließen. Die fatalen Folgen dieser Mängel sollten die Bewohner Hamburgs im Sommer 1943 auf grausame Weise zu spüren bekommen. Ausgerechnet die Kellerräume, die sie zu ihrem eigenen Schutz aufgesucht hatten, wurden für Tausende zur tödlichen Falle.

Organisationsstrukturen im Luftschutz

Ebenfalls vor Kriegsbeginn hatte man die Organisation der Sofortmaßnahmen für den Fall von Bombenangriffen genau geregelt. Hierbei war es zum Einen wichtig, die vorgesehenen Abläufe genau einzustudieren und damit das angemessene Verhalten im Ernstfall zur Routine werden zu lassen. Zum Anderen war man jedoch auf Spielräume angewiesen, um sich an unvorhersehbare Gegebenheiten anpassen zu können. Daher waren einerseits kommunale und staatliche Institutionen erforderlich, die Personal und Logistik bereitstellten, um umfangreichere Einsätze durchzuführen. Andererseits wurde die Schadensbegrenzung vor Ort durch schnelles Eingreifen entscheidend durch dezentrale Strukturen erleichtert. Gerade in Deutschland spielte der Einsatz der Bewohner vor Ort neben den Einrichtungen des professionellen Katastrophenschutzes eine entscheidende Rolle. Im Rahmen der so genannten „Luftschutzdienstpflicht“ waren im „Dritten Reich“ alle erwachsenen und gesunden Bewohner zur Mitwirkung verpflichtet. Damit waren die luftschutzbedingten Eingriffe in das Privatleben der Menschen besonders massiv. Dass Menschen angesichts der primitiven Ausstattung, die dafür zur Verfügung stand, bei Großangriffen ihr Leben riskierten, nahm die NS-Führung billigend in Kauf. Für das Regime waren diese Organisationsstrukturen nicht nur aus praktischen Erwägungen heraus notwendig, sondern man sah darin vielmehr noch eine zusätzliche Chance, die Kampfmoral im totalen Krieg zusätzlich zu erhöhen. Bei kleinen Bombenangriffen mochten die Einsätze dieser so genannten „Selbstschutzgemeinschaften“ aus Hausbewohnern und Belegschaften von Betrieben durchaus eine gewisse Wirksamkeit entfalten. Mit Flächenbombardements und deren verheerenden Folgen waren sie jedoch überfordert.

Brandbekämpfung

Um Menschenleben zu retten und Zerstörungen zu begrenzen, war es zunächst einmal erforderlich, die durch Tausende von Phosphor- und Stabbrandbomben ausgelösten Brände zu bekämpfen. Zunächst war es an den „Selbstschutzgemeinschaften“, Brände im Keim zu ersticken, zumindest aber deren weitere Ausbreitung zu verhindern. Die mit Fahrzeugen und professionellem Löschmaterial ausgerüstete Feuerwehr sollte dann eingreifen, wenn die Löschkräfte vor Ort ein Feuer nicht unter Kontrolle bringen konnten.

Aufgrund der wiederholten massiven Bombardements im Juli und August 1943 stießen alle Beteiligten dieses Brandbekämpfungssystems an die Grenzen ihrer Belastbarkeit. Die professionelle Feuerwehr war in ihrer Mobilität eingeschränkt, weil Trümmer und Brände kein Durchkommen mehr ermöglichten. Darüber hinaus fielen zahlreiche Fahrzeuge den Flammen zum Opfer. Die „Selbstschutzgemeinschaften“ konnten mit ihren primitiven Löschmitteln – einfache Handspritzen gegen herkömmliche Brandbomben und Sand gegen Phosphor – der umfassenden Brandentwicklung keinen Einhalt mehr gebieten. Je länger die Großangriffsserie dauerte, desto stärker wurden bei allen Löschkräften die Erschöpfungssymptome. Wenn es angesichts der Konzentration der abgeworfenen Brandbomben kaum möglich war, Brände zu löschen, so konnte man zumindest deren Ausbreitung eindämmen. Vor allem bei den ersten Bombenangriffen vor dem 27. Juli 1943 konnte man hier noch eine entscheidende Wirkung erzielen. Die vorübergehende Eindämmung der Brände verschaffte eine Atempause im Wettlauf gegen die Zeit und ermöglichte es zahlreichen Bewohnern, sich und einen Teil ihrer Habe in Sicherheit zu bringen, bevor es zu spät war.

Hilfe für die Opfer

Mit mehr als 30.000 Toten gehörte die „Operation Gomhorra“ zu den folgenschwersten Bombenangriffen gegen deutsche Städte im II. Weltkrieg. Doch angesichts der Dimensionen des Brand-Infernos hätte es noch um einiges schlimmer kommen können, wenn nicht die trotz allem bestehenden Handlungsspielräume zur Rettung von Menschenleben ausgeschöpft worden wären.

Rettung und Bergung

Durch die sehr gut funktionierende mobile medizinische Versorgung konnten zahlreiche Verletzte überleben und vor dauerhaften gesundheitlichen Beeinträchtigungen bewahrt werden. So waren eingesetzten Pflegekräfte angemessen darauf vorbereitet, Verletzungen durch Phosphor und Stabbrandbomben wirkungsvoll zu behandeln. An die Belastungsgrenzen stieß man jedoch bei der Rettung von Bombenopfern, die entweder verschüttet oder vom Flammenmeer eingeschlossen waren. Hierfür musste man schnell handeln, gleichzeitig jedoch mit Sorgfalt vorgehen, um die Betroffenen nicht zusätzlich zu gefährden. Angesichts der allgemeinen Überlastung kam daher für viele Opfer jede Hilfe zu spät. Die Bergung der Toten stellte die städtischen Institutionen lange nach Ende der Großangriffsserie vor erhebliche Belastungen. Die Leichen mussten geborgen und umgehend entfernt werden, um den Ausbruch von Seuchen sowie eine Beeinträchtigung der Moral der Bevölkerung zu vermeiden. Tatsächlich verlief die Seuchenbekämpfung trotz der sommerlichen Witterung erfolgreich. Ob dies auf die Wirksamkeit der Bergungsaktionen oder eher darauf zurückzuführen ist, dass es die meisten Toten in den schwer zerstörten Stadtteilen gab, die ohnehin weitgehend unbewohnbar geworden waren, lässt sich im Nachhinein kaum noch nachvollziehen.

Versorgung der Obdachlosen

Um die Moral der Bevölkerung zu stabilisieren und den Ausbruch sozialer Unruhen zu vermeiden, war es unerlässlich, die Obdachlosen, die oftmals ihre gesamte Habe verloren hatten, umgehend mit dem Nötigsten zu versorgen. Unverzüglich sollten kommunale Institutionen und NS-Wohlfahrtsorganisationen Nahrungsmittel, Getränke und eine Grundausstattung mit Ersatz-Hausrat für die Ausgebombten bereitstellen. Durch die besonderen Bedingungen des Hamburger Feuersturms waren viele Obdachlose zusätzlich akuter Lebensgefahr ausgesetzt. Daher funktionierte das ursprünglich ausgearbeitete Versorgungssystem nicht, das die Ausgebombten zu den bereits vorbereiteten Sammelunterkünften leiten sollte, in Hamburg nur sehr unzureichend. Tatsächlich verließen in Hamburg zahlreiche obdachlos gewordene Menschen fluchtartig die Stadt in Richtung Umland, nachdem sie dem Inferno entronnen waren. Es kam zu chaotischen Zuständen auf den Bahnhöfen. Doch es gelang Behörden und NS-Wohlfahrtsorganisationen rasch, die  Obdachlosen auf dem Land mit dem Lebensnotwendigen – vor allem mit Nahrungsmitteln – zu versorgen. Unterkünfte konnten ebenfalls zeitnah bereitgestellt werden. Trotz des durch das Inferno hervorgerufenen Chaos gerieten diejenigen, die durch den Feuersturm in Hamburg ihr Zuhause verloren hatten, aufgrund dieser wirkungsvollen Maßnahmen nicht in eine die existenziellen Lebensgrundlagen dauerhaft bedrohende Notsituation. Das Wichtigste war, dass die Lebensmittelversorgung der Obdachlosen durch die großzügigen Sonderzuteilungen zu keinem Zeitpunkt gefährdet war.

Wiederherstellung von Ordnung und Normalität

Sobald man die unmittelbare, mitunter lebensbedrohliche Notsituation infolge der Bombenangriffe unter Kontrolle gebracht hatte, ging es darum, die Grundlagen für die Wiederaufnahme eines geregelten Alltagslebens zu schaffen. Durch entsprechende effiziente Sofortmaßnahmen konnte man mit einem geringen Aufwand an Personal und Logistik schnell eine Wiederherstellung der lebenswichtigen Grundfunktionen bewirken. So gelang es, die Auswirkungen der Bombenangriffe in den als lebensnotwendig oder kriegswichtig eingestuften Bereichen zeitlich und räumlich erheblich zu begrenzen.

Trümmerbeseitigung

Um die für die Wiederaufnahme des öffentlichen Lebens entscheidenden Verkehrswege wieder nutzbar zu machen, mussten die dort befindlichen Trümmer umgehend beseitigt werden. Dazu gehörte auch das Entfernen einsturzgefährdeter Ruinen, die ein erhebliches Sicherheitsrisiko darstellen konnten. Wollte man zudem mit den Ressourcen effizient haushalten, war es erforderlich, den Schutt bestmöglich wiederzuverwerten. Somit kam der Trümmerbeseitigung auch bei der Schaffung der Grundlagen für eine langfristige Bewältigung der Bombenkriegsfolgen eine Schlüsselrolle zu.

Die Enttrümmerung war also eine anspruchsvolle, mit hohem personellem und logistischem Aufwand verbundene Aufgabe. Aufgrund der flächendeckenden Zerstörung ganzer Stadtteile durch den Feuersturm war es unmöglich, alle Trümmer zeitnah zu entfernen. Doch indem die Verantwortlichen klare Schwerpunkte beim Freiräumen der lebenswichtigen Hauptverkehrswege setzten, gelang es in diesem Bereich eine beachtliche Wirksamkeit zu entfalten. Das Abräumen des Schutts auf den total zerstörten Grundstücken wurde damit zur Nachkriegsaufgabe.

Behelfsmäßige Reparaturen

Während des Krieges war aufgrund des Mangels an Personal, Baumaterialien und finanziellen Mitteln nicht an einen groß angelegten Wiederaufbau zu denken. Dennoch gab es bei den begrenzten Schäden beträchtliche Handlungsspielräume für behelfsmäßige Instandsetzungen. Um hierbei mit dem geringstmöglichen Aufwand eine größtmögliche Wirksamkeit zu erzielen, konzentrierte man sich sehr gezielt auf die lebensnotwendigen und kriegswichtigen Bereiche. Entscheidende Ergebnisse brachten diese Reparaturen vor allem bei der Infrastruktur, bei lebenswichtigen öffentlichen Gebäuden sowie bei der Industrie. Gerade das Beispiel des Hamburger Feuersturms zeigt, dass es trotz schweren und flächendeckenden Bombenschäden während des Krieges möglich war, die Grundfunktionen einer Metropole aufrechtzuerhalten.

Sofortmaßnahmen und Ausbeutung von Zwangsarbeitern

Die frühen Publikationen zum Hamburger Feuersturm in den 1950er und 1960er Jahren betonen den vorbildlichen Einsatz der deutschen Bevölkerung und das dabei angeblich gelebte Gemeinschaftsgefühl. Erst in den letzten Jahren wurde herausgearbeitet, dass diese Sichtweise einseitig ist. Es ist an der Zeit, dass der Einsatz von Zwangsarbeitern, die auch bei diesen Kraftakten ausgebeutet wurden, größere Beachtung findet.

Der Zwangsarbeiter-Einsatz für jene Maßnahmen, die mit der Bewältigung von Bombenkriegsfolgen zu tun hatten, war in Hamburg keine improvisierte Notlösung, auf die man erst 1943 zurückgriff. Vielmehr war die menschenunwürdige Ausbeutung dieser billigen Arbeitskräfte von langer Hand geplant worden. Schon seit 1938 mussten Häftlinge des KZ Neuengamme unter lebensfeindlichen Bedingungen schuften, um in dem dortigen Klinkerwerk dringend benötigte Baustoffe zu produzieren, die für Zwecke des Luftschutzes und der Behebung von Bombenschäden zum Einsatz kommen sollten. Als die Intensität des Bombenkrieges zunahm, wurden über das ganze Stadtgebiet verteilt dezentrale Zwangsarbeiter-Lager eingerichtet, um die Arbeitskräfte zeitnah an den Einsatzorten bereitstellen zu können.

Zwangsarbeit spielte vor allem in denjenigen Bereichen der Sofortmaßnahmen eine entscheidende Rolle, in denen die physische oder psychische Belastung für deutsche Arbeitskräfte eine Belastung der allgemeinen Kriegsmoral hätte bewirken können. Zugleich handelte es sich um Tätigkeiten, die weder ein ausgeprägtes Fachwissen voraussetzten, noch sicherheitsrelevante Bereiche der Kriegswirtschaft berührten. Daher griff man vor allem bei der Bergung der Leichen und bei der Schutt-Beseitigung verstärkt auf Zwangsarbeiter zurück. Es ist daher davon auszugehen, dass die Wiederherstellung der Lebensgrundlagen nach dem Feuersturm durch den Einsatz der Zwangsarbeiter erheblich erleichtert und beschleunigt wurde. Daher ist es an der Zeit, die Arbeit dieser Menschen bei der Erinnerung an die Bombenangriffe angemessen zu würdigen.

Überleben im Kriegsalltag – Hamburg 1939-1945

Im Zweiten Weltkrieg wurde die Zivilbevölkerung fernab der Front zu einem unmittelbaren Teil des Kriegsgeschehens. Der Krieg prägte auch in Hamburg das tägliche Leben. Die Menschen entwickelten daher Überlebensstrategien, die es ihnen ermöglichten, zumindest ein Mindestmaß an Lebensqualität aufrechtzuerhalten.

Trennung von Familien

Die räumliche Trennung von nahestehenden Menschen gehörte zu den ganz entscheidenden Kriegserfahrungen, die nahezu alle Bewohner Hamburgs trafen. Schon mit Kriegsbeginn, verstärkt ab 1941 wurden viele Männer eingezogen. Fast jede Familie hatte einen Ehemann, Vater, Bruder oder Sohn an der Front. Damit einher ging das bange Warten auf die Feldpost, die längst nicht immer zuverlässig war. Als die Verluste sich – vor allem an der Ostfront – zu häufen begannen, reagierten die Menschen mit großer Erleichterung auf jedes Lebenszeichen. Umso wichtiger wurde jeder einzelne Brief, um sich gegenseitig Mut zum Weiterleben zu machen. Das Bangen und die Ungewissheit über das Schicksal männlicher Familienangehöriger dauerte aufgrund von Kriegsgefangenschaft oft bis weit in die Nachkriegszeit hinein an.

Mobilisierung für den Kriegseinsatz

Spätestens seit Beginn des Russlandfeldzuges fehlte an der Heimatfront ein großer Teil der männlichen Bevölkerung zur Wehrmacht eingezogen worden. All diejenigen Aufgaben in kriegs- und lebenswichtigen Bereichen, die diese Männer früher übernommen hatten, mussten nun von anderen erledigt werden. Erwachsene Frauen wurden verpflichtet, in der Rüstungsindustrie zu arbeiten. Jugendliche wurden für Aufgaben herangezogen, die im weitesten Sinne mit der Bewältigung der Kriegsfolgen zu tun hatten.

Die Strategien zur Mobilisierung der verschiedenen Bevölkerungsgruppen liefen immer nach einem ähnlichen Muster ab. Schon in den dreißiger Jahren hatte man versucht, die Menschen zu vereinnahmen, indem man mit der Zugehörigkeit zur „Volksgemeinschaft“ positive Anreize verknüpfte. Mit Kriegsbeginn – besonders massiv ab 1943 – wurden die Menschen in zunehmendem Maße instrumentalisiert, um den totalen Kriegseinsatz zu forcieren. Es ging maßgeblich darum, das Versagen der NS-Führung zu kompensieren, die die Belastungen eines langen Krieges offensichtlich unterschätzt hatte. Nun wurden ihnen auch persönliche Opfer abverlangt.

Entscheidend für die Mobilisierungsstrategie der Nationalsozialisten war, dass man eine Demoralisierung durch Überforderung auf jeden Fall vermeiden wollte. Für Aufgaben, die der eigenen Bevölkerung physisch und psychisch nicht zumutbar erschienen beutete man ausländische Zwangsarbeiter aus. Eine bis Kriegsende weitgehend sichergestellte Versorgung der Menschen mit Lebensmitteln und anderen Gütern des täglichen Bedarfs war eine entscheidende Grundlage für die Aufrechterhaltung der Moral der Bevölkerung.

Rationierung

Um eine ausreichende Versorgung der Bevölkerung sicherzustellen wurden Lebensmittel und Güter des täglichen Bedarfs rationiert. Sie waren somit nur noch gegen Lebensmittelkarten oder Bezugsscheine erhältlich. Die Grundversorgung war damit sichergestellt. Doch insbesondere wenn es um Kleidung und etwas außergewöhnliche Lebensmittel ging, war Kreativität gefragt, um sich eigene Bedürfnisse zu erfüllen.

Bombenkrieg

Der Bombenkrieg wurde spätestens ab 1943 zur größten Belastung für die Hamburger Bevölkerung. Er nahm Ausmaße an, die den geregelten Alltag vollkommen durcheinander brachten. Nahezu täglich heulten nachts und später auch tagsüber die Sirenen und Menschen mussten um ihr Leben und um ihr Hab und Gut bangen.

Katastrophale Auswirkungen hatte der Hamburger Feuersturm – die so genannte „Operation Gomorrha“. Dieses Desaster wurde ausgelöst von einer Serie massiver Bombenangriffe, die Hamburg im Juli und August 1943 trafen. Er bildete für nahezu alle Menschen in Hamburg einen Einschnitt in ihren Kriegserfahrungen. Dabei kamen Schätzungen des Polizeipräsidenten der Stadt zufolge weit mehr als 30.000 Menschen ums Leben. Sie erstickten durch giftige Gase in ihren Luftschutzräumen oder sie verbrannten bei lebendigem Leibe. 900.000 Menschen wurden durch das Flammen-Inferno obdachlos. Sowohl die verantwortlichen Behörden als auch die Bevölkerung waren über die nie da gewesenen Dimensionen dieses Infernos schockiert. Die Flächenbrände hatten ein Ausmaß erreicht, das die meisten Löschversuche unmöglich machte. Zahlreiche Bewohner verließen panikartig die Stadt.

Nicht nur der Feuersturm, sondern auch viele andere Bombenangriffe, die Hamburg im Zeitraum von 1940 bis 1945 trafen, hinterließen Spuren im Stadtbild. Die Schadensschwerpunktgebiete glichen einer grauen Trümmerwüste. Unter diesen Bedingungen verwundert es kaum, dass die Trümmerbeseitigung und der Wiederaufbau auch in den Nachkriegsjahren den Menschen noch beträchtliche Kraftanstrengungen abverlangten.

Sofortmaßnahmen nach den Bombenangriffen

Dass die Bombenangriffe das öffentliche Leben in Hamburg in der Regel nie länger zum Stillstand bringen konnten, ist vor allem darauf zurückzuführen, dass man gleich nach den Angriffen erfolgreich zahlreiche Handlungsspielräume zur Begrenzung der Auswirkungen ausschöpfen konnte. Dadurch konnte man materielle Schäden ebenso begrenzen wie die Traumatisierung und Demoralisierung von Menschen. Nach dem verheerenden Feuersturm von 1943 verzögerte sich die Normalisierung zwar, aber nach einigen Wochen waren die wesentlichen Grundfunktionen der Hafenmetropole wieder hergestellt.

Gefahrenbeseitigung

Das zeitnahe Bekämpfen von Bränden noch im Anfangsstadium war ganz entscheidend für die Begrenzung von Schadensausmaßen und Opferzahlen. Verheerende Bombenkriegsfolgen kamen vor allem dann zustande, wenn – wie beim Hamburger Feuersturm vom Sommer 1943 – Brände außer Kontrolle gerieten. Dann gab es ein hohes Aufkommen von Totalschäden und viele Tote. Nur wenn alle Brandherde eingedämmt oder gelöscht waren, waren die Voraussetzungen für weitere Maßnahmen zur Wiederherstellung von Sicherheit und Ordnung geschaffen. Von großer Bedeutung war auch die Entschärfung von Blindgängern.

Rettung und Bergung

Um den Menschen nach dem Schock eines Bombenangriffes zumindest ein wenig Sicherheitsgefühl zurückzugeben war es erforderlich, möglichst viele Opfer zu retten und die Toten rasch zu bergen und zu bestatten. Entscheidend hierfür war, dass Verschüttete zeitnah gefunden und befreit wurden. Professionelle und freiwillige Helfer konnten hier einiges bewirken, um Menschenleben zu retten. Ihrem Einsatz ist es zu verdanken, dass die Zahl der Bombenkriegsopfer sich – abgesehen von verheerenden Infernos wie dem Feuersturm von 1943 in Grenzen hielt.

Versorgung der Ausgebombten

Um die sozialen und moralischen Bombenkriegsfolgen zu begrenzen war es ganz entscheidend, dass alle Menschen, die durch die Angriffe ihre Habe verloren haben, zeitnah mit dem Lebensnotwendigen versorgt wurden. In den Sammelunterkünften wurde ein Raum geschaffen, wo sie sich von ihrem Schock erholen konnten und wo sie Unterstützung bei der Neuordnung ihres Lebens erhielten.

Trümmerbeseitigung und behelfsmäßige Reparaturen

Um die Grundfunktionen des öffentlichen Lebens zeitnah wieder in Gang zu bringen, war es wichtig, Trümmer und einsturzgefährdete Ruinen zeitnah zu beseitigen. Dies galt insbesondere für die Hauptverkehrswege, die rasch von derartigen Blockaden und Sicherheitsrisiken befreit werden mussten.

Durch rechtzeitig durchgeführte Reparaturen konnte man den Bestand der Bausubstanz zahlreicher leicht oder mittelschwer beschädigter Gebäude erhalten. So half es schon, zerbrochene Fenster zu ersetzen und kleinere Fassaden-Schäden rasch zu reparieren. Ebenso wichtig waren zeitnahe Instandsetzungsarbeiten auch bei der Aufrechterhaltung der lebenswichtigen Infrastruktur. Durch effektive Reparaturmaßnahmen gelang es im Zweiten Weltkrieg, die lebensnotwendige Grundversorgung trotz mitunter verheerender Bombenkriegsfolgen entweder aufrechtzuerhalten oder rasch wieder in Gang zu setzen.

Individuelle Überlebensstrategien im Bombenkrieg

Doch so effektiv die Maßnahmen zur Bewältigung von Bombenkriegsfolgen auch gewesen sein mögen, es kam auch ganz entscheidend auf den einzelnen an, seine eigenen Ressourcen im Sinne des Überlebens zu mobilisieren. Das galt insbesondere für Situationen, in denen Staat und Behörden an die Grenzen ihrer Belastbarkeit stießen – wie beim Feuersturm im Sommer 1943.

Aktives Handeln

Es half den Menschen nach den Bombenangriffen sehr, wenn sie ihre eigene Selbstwirksamkeit spüren konnten und nicht das Gefühl hatten, ihrem Schicksal hilflos ausgeliefert zu sein. Deswegen halfen viele von ihnen – mitunter freiwillig – bei diversen Rettungs- und Hilfsmaßnahmen mit. Auch für diese Helfer selbst war es hilfreich, in Gemeinschaft mit anderen anzupacken und damit etwas Sinnvolles zu bewirken. Um mit den zahlreichen Beeinträchtigungen im Alltag zurecht zu kommen, nutzten viele ihre Kreativität – unter anderem bei der Durchführung von Reparaturen oder bei der Beschaffung von Ersatz von zerstörtem Hausrat. Immer wieder wurden auf Ruinen Hinweise geschrieben, die Angehörige und Freunde darüber informierten, dass die Bewohner noch lebten und dass sie woanders untergekommen waren.

Überlebensfördernde Grundhaltungen

Aus den Berichten von Überlebenden geht hervor, wie wichtig es war, Grundhaltungen zu entwickeln, die den Menschen halfen, in dieser schweren Zeit alle persönlichen Stärken und Ressourcen für das Weiterleben zu mobilisieren. Wichtig hierbei war vor allem die Überzeugung, das eigene Leben trotz aller Belastungen noch in die Hand nehmen und gestalten zu können. Und ganz wichtig war für viele, die den Bombenkrieg miterlebten, auch die Dankbarkeit für all das, was das eigene Leben lebenswert machte. All die kleinen Freuden wurden mit Wertschätzung ausgekostet. Und man war froh, dass einem noch Schlimmeres erspart geblieben war.