Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Arbeiterwiderstand in Hamburg

Widerstand aus der Arbeiterbewegung

 Zu den radikalsten Regimegegnern, die frühzeitig vor dem Nationalsozialismus warnten, zählten die Aktivisten der politischen Arbeiterbewegung. Gerade in Hamburg hatten die Arbeiterparteien SPD und KPD einen großen Rückhalt in der Wählerschaft. Mit großer Entschlossenheit bekämpften sie die NSDAP schon Jahre vor der „Machtergreifung“ 1933. Schon in der Endphase der Weimarer Republik mussten sie erstmals Mut beweisen und sie sahen sich oftmals gewaltsamen Übergriffen ausgesetzt. Mit Parolen wie „Wer Hitler wählt, wählt den Krieg!“ brachten sie ihre Befürchtungen zum Ausdruck, die sich schließlich bewahrheiten sollten. Doch trotz ihrer Wachsamkeit und ihres Rückhalts im Hamburger Arbeitermilieu brachten die politischen Aktivisten von SPD und KPD nicht die Kraft auf, über ihren Schatten zu springen und ihre Gegensätze im Sinne des großen Ganzen zu überwinden. Erst während des Krieges schafften sie es endlich, sich zu vernetzen. Doch da war es schon zu spät. Die illegalen Strukturen waren zerschlagen und das NS-Regime hatte Überwachung und Terror massiv verschärft.

Kommunisten

Die Kommunisten bekämpften das NS-Regime von Anfang an mit einer außerordentlichen Entschlossenheit und Radikalität. Seit 1933 war es ihr erklärtes Ziel, dieses System komplett zu beseitigen – notfalls mit Gewalt. Auch und gerade in Hamburg hatten kommunistische Gruppen schon vor der „Machtergreifung“ Hitlers Erfahrungen im Kampf gegen paramilitärische NS-Verbände gesammelt. Sie hatten bereits damals einen hohen Blutzoll bezahlt. Nur wenige andere Gruppen waren bereit, sich derart großen Gefahren auszusetzen wie die Kommunisten. Dies lag möglicherweise auch an ihrer selbst gewählten gesellschaftlichen Ausgrenzung. Der zum Wesenskern der kommunistischen Ideologie gehörende totalitäre Anspruch führte zu einer Kompromisslosigkeit, mit der sich die Kommunisten bereits vor 1933 in eine Außenseiterposition drängten. Einerseits konnten sie den Widerstand gegen Hitler mit einer außergewöhnlichen Radikalität forcieren, weil sie nichts zu verlieren hatten. Andererseits fehlte ihnen dadurch die notwendige Offenheit, um Anschluss an potentielle Verbündete finden zu können. Ihre eigene Parteiorganisation verlor ihre Wirksamkeit, als es der Gestapo Ende der dreißiger Jahre gelang, auch die letzten illegalen Zellen zu zerschlagen.

Die Kommunisten brachten im Widerstand gegen das NS-Regime große persönliche Opfer. Sie bildeten eine der größten Gruppen unter den politisch Verfolgten. Sie saßen mehrfach in Zuchthäusern und Konzentrationslagern ein – teils über Jahre hinweg – und nahmen schwerste Misshandlungen auf sich. Was dies für einen einzelnen Menschen bedeutete, schilderte Willi Bredel auf besonders eindrucksvolle Weise in seinem in den dreißiger Jahren verfassten Roman „Die Prüfung“. Bredel verfasste diesen Roman, um seine traumatischen Haft-Erfahrungen zu verarbeiten. Er beschrieb darin, wie wichtig es gerade in den bei der Misshandlung erlebten Grenzsituationen war, aus seinen Überzeugungen Kraft zu schöpfen. Teilweise mussten die kommunistischen Widerstandskämpfer auch mit dem Verlust ihrer Familien leben. Dass bei den Kommunisten stärker als bei anderen Gruppen die Frauen in den aktiven Widerstand eingebunden waren hatte zur Folge, dass deren Kinder oftmals ohne ihre Eltern bei Verwandten oder gar in Heimen aufwachsen mussten.

Besonders beeindruckend am kommunistischen Widerstand ist, dass die Aktivisten trotz mehrfacher Verhaftung und Misshandlung immer wieder die Kraft aufbrachten, neue Gruppierungen zu aufzubauen und neue Aktionen zu starten. So bildeten Bernhard Bästlein, Franz Jacob und Robert Abshagen – drei Hamburger Kommunisten, die bereits Jahre in Konzentrationslagern verbracht hatten – 1941 nach dem deutschen Überfall auf die Sowjetunion eine neue Gruppe, die sich schließlich zum größten norddeutschen Arbeiterwiderstands-Netzwerk während des II. Weltkrieges entwickeln sollte. Obwohl die so genannte „Bästlein-Jacob-Abshagen“-Gruppe etwa 300 Aktivisten mobilisieren konnte – unter den Bedingungen dieser Zeit eine beachtliche Zahl – ist sie heute über den regionalen Kontext hinaus in der Öffentlichkeit weitgehend unbekannt. Die Gruppe beschränkte sich nicht nur auf Flugblatt-Aktionen. sondern sie half durch die Weitergabe von Lebensmitteln auch ausländischen Zwangsarbeitern und KZ-Häftlingen beim Überleben.

Viele Kommunisten erlebten Ende des Krieges wie Bernhard Bästlein, Franz Jacob und Robert Abshagen das 1945 nicht. Einige der überlebenden Kommunisten beteiligten sich in der Nachkriegszeit am Aufbau einer kommunistischen Diktatur in der DDR und verfolgten nun oftmals selbst politisch Andersdenkende. Daher sind Erfahrungsberichte von Kommunisten, die in der ehemaligen DDR oder in anderen Ostblock-Staaten veröffentlicht wurden, mit Vorsicht zu genießen. Oft wird der in der Sowjetunion praktizierte Stalinismus als einzig wahrer Weg dargestellt. All diejenigen, die diese Ideologie kritisch hinterfragten wurden unter dem Deckmantel des „Antifaschismus“ pauschal in die Nazi-Ecke gesteckt. So war es für viele überzeugte Kommunisten, die 1933-1945 das NS-Regime unter großen persönlichen Opfern bekämpft hatten, eine Herausforderung, im Sinne der Menschlichkeit die notwendige Distanz zur eigenen totalitären Ideologie zu entwickeln. Doch unter denen, die das Glück hatten, zu überleben, gab es einige, die sich auch nach Kriegsende dafür einsetzen, dass die Gesellschaft in der neu gegründeten demokratischen Bundesrepublik die Lehren aus der Barbarei der NS-Herrschaft zog. So engagierte sich Fritz Bringmann – Überlebender des Konzentrationslagers Neuengamme – bis zu seinem Tod für ein angemessenes und würdevolles Gedenken an die Opfer des NS-Regimes. Bringmann und seine Mitstreiter blieben zwar bis zuletzt bekennende Kommunisten und „Antifaschisten“, doch das hielt sie nicht davon ab, ihren Beitrag dazu zu leisten, dass das neue, demokratische Deutschland aus der Geschichte lernt.

Sozialdemokraten

Die SPD bekämpfte die NSDAP schon vor 1933. Doch in der Endphase der Weimarer Republik konnte die Partei nur wenige attraktive Alternativen präsentieren, mit denen sie die Wählerschaft mit demokratischen Mitteln mobilisieren konnte. Als einzige Fraktion lehnte sie das „Ermächtigungsgesetz“, das die Grundprinzipien der Demokratie außer Kraft setzte, bei der Abstimmung im Reichstag am 24. März 1933 ab. Doch für die Sozialdemokraten war zugleich klar, dass sie einen Machtwechsel nur mit legalen und friedlichen Mitteln herbeiführen wollten. Die SPD verfügte – anders als etwa die KPD – bis zuletzt über eine Massenbasis in Hamburg. Das Verhalten ihrer Mitglieder nach 1933 gestaltete sich dementsprechend vielfältig. Es reichte vom aktiven, wenngleich gewaltfreien Widerstand über zivilen Ungehorsam und Zivilcourage bis hin zur opportunistischen Anpassung an das Regime. Die Mehrheit der SPD-Mitglieder hat wohl den Weg der „inneren Emigration“ gewählt und Handlungsspielräume gesucht und genutzt, um Menschlichkeit zu leben und Verfolgten zu helfen – und sei es nur dadurch, dass man niemanden denunzierte. Diejenigen Hamburger Sozialdemokraten, die ihr politisches Engagement auch nach der „Machtergreifung“ von 1933 fortsetzen, konzentrierten sich auf die Aufrechterhaltung der Parteistrukturen nach dem Parteiverbot sowie Aktionen zur Aufklärung der Bevölkerung. Zudem knüpften sie vor allem während des Krieges Kontakte zu anderen Regimegegnern wie dem konservativ orientierten Kreisauer Kreis, der kommunistischen „Bästlein-Jacob-Abshagen“-Gruppe und der liberalen Robinsohn-Strassmann-Gruppe.

Auch bei den SPD-Anhängern gab es einige, die für das Einstehen für ihre Überzeugungen einen hohen Preis bezahlen mussten. Sie verbrachten Jahre in Konzentrationslagern und Zuchthäusern und ertrugen oftmals schwerste Misshandlungen und Schikanen. Doch all das Leid, das sie dabei erlebten, konnte diese Sozialdemokraten nicht davon abbringen, weiterhin an ein demokratisches und menschliches Deutschland zu glauben. Obwohl viele von ihnen durch die schweren gesundheitlichen Spätfolgen der erlebten Gewalt gezeichnet waren, machten sie sich sofort nach Kriegsende 1945 daran, den politischen Neuanfang anzupacken.                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 Eines der prominentesten Beispiele ist Kurt Schumacher. Schon 1932 hatte Schumacher gewarnt, die nationalsozialistische Agitation sei ein dauernder “Appell an den inneren Schweinehund im Menschen“. Schumacher verbrachte aufgrund seiner entschiedenen Ablehnung der NS-Ideologie nahezu die gesamte Zeit des „Dritten Reiches“ in KZ-Haft. Es ist beeindruckend, dass er sich auch durch sein schweres persönliches Schicksal und all die Belastungen, die er zu tragen hatte, niemals von seiner standhaften Haltung abbringen ließ. Stark gezeichnet von den gesundheitlichen Folgen der jahrelangen KZ-Haft wurde er nach 1949 zum ersten Oppositionsführer der neu gegründeten Bundesrepublik. Auch Walter Schmedemann, einer der bekanntesten Hamburger SPD-Politiker der Nachkriegszeit, war mehrfach Verfolgung, KZ-Haft und Misshandlungen ausgesetzt.