Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Militärischer Widerstand und Kreisauer Kreis

Das Militär spielte während der NS-Zeit eine höchst vielschichtige Rolle. Einerseits hatte die Wehrmachtsführung den Zweiten Weltkrieg und die in diesem Krieg begangenen Grausamkeiten mit zu verantworten. Andererseits war die Wehrmacht nach der Gleichschaltung sowie der Zerschlagung aller demokratischen Strukturen die einzige Institution, die vom NS-Regime noch soweit unabhängig war, dass sie dieses ernsthaft gefährden konnte. Der sich seit 1943 anbahnende militärische Zusammenbruch ließ auch viele Offiziere an Hitler und der NS-Führung zweifeln. Dass mit dessen starrer Durchhaltestrategie wie in Stalingrad Tausende von Soldaten geopfert wurden, stieß bei ihnen auf Unmut. Aus Verantwortung gegenüber ihren Soldaten wollten sie diesem sinnlosen Treiben ein schnelles Ende setzen. Zudem stießen die insbesondere im Osten begangenen Massaker und Gewaltexzesse bei den konservativ eingestellten, in einem christlichen Wertesystem verankerten Angehörigen der Wehrmachtsführung auf immer stärkere Abscheu.

Einige Offiziere erkannten immer klarer, dass es nur einen einzigen Ausweg aus dem Desaster gab: Hitler schnellstmöglich zu beseitigen. Es kostete ein beachtliches Maß an Überwindung, mitten im Krieg das eigene Wertesystem über Bord zu werfen und ein tödliches Attentat auf den obersten Befehlshaber zu planen und durchzuführen, auf den man einst einen Eid geschworen hatte. Das Eingeständnis für die Mitverantwortung für diesen Krieg, der sich in eine so menschenverachtende Richtung entwickelt hatte, war für viele der letzte Anstoß, endlich zu handeln. Erklärtes Ziel der Verschwörer vom 20. Juli war es, dem NS-Regime ein Ende zu setzen und eine Veränderung der politischen Verhältnisse in Deutschland zu erzielen. Sie handelten in der Absicht, die Katastrophe des totalen militärischen Zusammenbruchs abzuwenden. Claus Graf Schenk von Stauffenberg und seine Mitstreiter waren entschlossen, alles zu tun, um diesem Wahnsinn ein Ende zu setzen und weiteres sinnloses menschliches Leid zu verhindern.

Der militärische Widerstand schaffte es, mit dem so genannten Kreisauer Kreis ein Netzwerk aus Regimegegnern unterschiedlicher Herkunft zusammen zu bringen, das sich mit der Nachkriegsordnung Deutschlands befasste. Benannt ist dieser Zirkel nach dem Gut Kreisau, wo sich die verschiedenen Akteure auf Initiative von Helmuth James Graf von Moltke sowie Peter Graf Yorck von Wartenburg trafen, ihre Ideen austauschten und sich gegenseitig neue Denkanstöße gaben. Allein schon dass ein Raum geschaffen wurde, wo freies Denken noch möglich war, ist ein Verdienst des Kreisauer Kreises, auch wenn dieser seine politischen Ziele nicht erreichen sollte. Das Aktionsprogramm der dritten Kreisauer Tagung vom Juni 1943 dokumentiert die ersten Grundlagen für einen politischen Neuanfang in Deutschland. Wichtigste Punkte waren dabei die Sicherstellung von Menschenwürde und Freiheit. Auch der Hamburger Sozialdemokrat Dr. Theodor Haubach beteiligte sich an diesem Netzwerk. Nach dem Scheitern des Attentats vom 20. Juli 1944 bezahlten zahlreiche Mitglieder des Kreisauer Kreises ihren Einsatz für ein anderes, menschlicheres Deutschland mit dem Leben.

Von den direkt am militärischen Widerstand Beteiligten überlebte kaum jemand die beispiellose Terrorwelle, mit der das NS-Regime auf das gescheiterte Hitler-Attentat reagierte. Den Widerstandskämpfern war 1944 durchaus bewusst, dass sie ihr Leben riskierten. Stauffenberg und seine Mitstreiter, die direkt an der Planung und Durchführung des Attentats beteiligt waren, wurden sofort erschossen. Die Unterstützer aus dem weiteren Umfeld – unter anderem auch Initiatoren des Kreisauer Kreises wie Helmuth James Graf von Moltke wurden zum Tode verurteilt. Aus der Haft schrieben sie vor ihrer Hinrichtung noch bewegende Briefe an ihre Angehörigen, in denen sie diese dazu ermutigen, weiterzuleben trotz allem an das Leben und die Menschen zu glauben.

Zweifellos sind die Widerstandskämpfer mit ihren zeitgenössischen politischen Zielsetzungen, Deutschland aus eigener Kraft vom Nationalsozialismus zu befreien und die deutsche Souveränität zu bewahren, gescheitert. Doch ihr moralisches Ziel haben sie trotz allem erreicht. Sie wollten zeigen, dass es das „andere Deutschland“ gab – ein Deutschland, in ein Menschenleben etwas wert ist und in dem Recht und Gerechtigkeit einen festen Platz haben. Dass es Menschen gab, die den Mut hatten, auch unter größtmöglicher Lebensgefahr für ihre Werte einzustehen, ist angesichts der Katastrophe des Zweiten Weltkrieges ein ermutigendes Vermächtnis.

Widerstand aus humanistischen oder christlichen Motiven

In ihrer Haltung zum Nationalsozialismus befanden sich Liberale und Konservative in einer besonderen Zwickmühle. Aufgrund ihrer patriotischen Grundhaltung hatten sie die wirtschaftlichen und außenpolitischen Erfolge, mit denen in ihren Augen eine Aufwertung Deutschlands verbunden war, durchaus begrüßt. Die liberalen und konservativen Parteien diskreditierten sich dadurch, dass sie den menschenverachtenden Charakter der NS-Ideologie verharmlosten und sich als Steigbügelhalter für Hitlers „Machtergreifung“ hergaben. Der Rassismus und Antisemitismus des NS-Regimes war jedoch mit einem christlichen oder humanistischen geprägten Menschenbild unvereinbar. Als sie die leidvollen Konsequenzen der Unmenschlichkeit der NS-Herrschaft erkannten, kamen vielen Liberalen und Konservativen erhebliche Zweifel. Vor allem die Judenverfolgung und die Euthanasieprogramme stießen bei ihnen auf Ablehnung. Innerhalb des Militärs gab es darüber hinaus Zweifel an der aggressiven Politik Hitlers. Diese Menschen befanden sich in einem Zwiespalt zwischen ihrem tradierten Wertesystem, in dem der nationale Zusammenhalt und der Gehorsam gegenüber Autoritäten einen festen Platz hatten, und der Notwendigkeit zum Handeln. Darüber hinaus mussten sie ihre früheren Fehleinschätzungen korrigieren. Diese Gewissenskonflikte überwanden viele erst durch den negativen Kriegsverlauf und den drohenden Zusammenbruch des Deutschen Reiches. Gerade weil dem liberal-konservativen Lager institutionalisierte Organisationsstrukturen ebenso fehlten wie politische Alternativen zum NS-Regime waren die einzelnen Regimegegner auf sich selbst gestellt und konnten ihre Entscheidungen oftmals nur gegenüber ihrem eigenen Gewissen verantworten. Daher wählten sie oft keine politischen Ausdrucksformen für ihren Protest, sondern sie suchten nach Handlungsspielräumen, wie sie der Unmenschlichkeit im NS-Staat zumindest in begrenzten Bereichen ein bisschen Menschlichkeit entgegensetzen konnten – zum Beispiel indem sie Verfolgten beim Überleben halfen.

Liberale Regimegegner und ihre Netzwerke

Die 1924 von Hamburger Intellektuellen ins Leben gerufene Robinsohn-Strassmann-Gruppe zeigte, dass es auch im liberalen Lager Stimmen gab, die frühzeitig vor dem Aufstieg des Nationalsozialismus warnten. Ihre Mitglieder waren entweder selbst jüdischer Herkunft oder sie hatten Juden im Verwandten- und Bekanntenkreis. Daher beobachteten sie den schon vor 1933 von der NSDAP offen propagierten Rassismus und Antisemitismus mit großer Sorge. Besorgnis löste bei ihnen auch die Gleichschaltung im Denken aus, die schon von Beginn an zum Wesenskern des Nationalsozialismus gehörte. Weil diese wachsamen Liberalen in den eigenen Reihen keinen Rückhalt fanden – die meisten hatten sich für die linksliberale DDP (Deutsche Demokratische Partei) engagiert – knüpften sie schon frühzeitig überparteiliche Kontakte. Es ist beeindruckend, dass diese Netzwerke nahezu zwanzig Jahre lang – bis zu den Verhaftungswellen infolge des 20. Juli 1944 – Bestand hatten. In der Robinsohn-Strassmann-Gruppe hatten aufrechte Demokraten eine Basis gefunden und durch die NS-Zeit hindurch bewahrt, auf der der Kreisauer Kreis schließlich in seiner Vernetzungstätigkeit weiter aufbauen konnte.

Christliche Regimegegner

Der Rassenwahn in der NS-Ideologie stand für viele christlich orientierte Menschen in klarem Widerspruch zu ihrem Glauben und zum christlichen Gebot der Nächstenliebe. Die meisten von ihnen gehörten keinen politischen Widerstandsorganisationen an, sondern sie versuchten, im Rahmen ihrer Möglichkeiten Handlungsspielräume auszuschöpfen, um Verfolgten zu helfen. Sie unterstützten Juden und andere Menschen, die durch die Verfolgung durch das NS-Regime in Not geraten waren, indem sie für sie Lebensmittel und Unterkünfte organisierten. Auch wenn diese Aktivitäten an den politischen Verhältnissen nichts änderten, so waren sie dennoch für die Verfolgten in vielen Fällen lebenswichtig und von nicht zu unterschätzender moralischer Bedeutung. Darüber hinaus nutzten christliche Regimegegner ihre Predigten und schriftlichen Veröffentlichungen, um ihrer Kritik am NS-Regime Luft zu machen.

Erich Middendorf, Pfarrer und Schriftleiter des „Sonntagsblatts für evangelisch-reformierte Gemeinden“, hatte den Mut, sich in seinen Predigten und Artikeln trotz der Überwachung wiederholt offen zu seiner Kritik an der NS-Ideologie zu bekennen. Darüber hinaus setzte er sich für Verfolgte ein. Ein von der Gestapo abgefangener Brief, in dem er über eine Andacht für einen im KZ Buchenwald ermordeten Pfarrer berichtet hatte, brachte ihm eine mehrmonatige Haft im KZ Fuhlsbüttel ein. Nach dem Krieg wurde Middendorf Kirchenpräsident der „Evangelisch-reformierten Kirche in Nordwestdeutschland“.

Eine Gruppe, die den Nationalsozialismus aus Glaubensgründen mit besonderer Radikalität ablehnte, waren die Zeugen Jehovas. Ihre starren Glaubensvorschriften, an denen sie ihr Leben ausrichteten, machten sie seit jeher zu einer gesellschaftlichen Randgruppe. Ihre einseitige Orientierung an festgefügten, nicht in Frage zu stellenden Regeln und Normen reduzierten ihre Gewissenskonflikte erheblich. Radikal lehnten sie den Hitlergruß, die Mitgliedschaft in NS-Massenorganisationen sowie die Beteiligung an Rüstungsproduktion und Kriegsdienst ab. Durch ihre Position als gesellschaftliche Minderheit fiel es dem NS-Regime leicht, diese Gruppe zu verfolgen und zu stigmatisieren. In den Konzentrationslagern gehörten die so genannten „Bibelforscher“ zu den größten aus politischen Gründen verfolgten Häftlingsgruppen.